Wann ist ein Schubhaftzentrum gute Architektur?
Räume der Flucht entziehen sich architektonischer Betrachtungen. Fluchträume, Räume des Asyls,
Lager verweigern sich Bedeutungshorizonten architektonischer Begriffe, wie Ästhetik, Schönheit,
Form, Stil, Kunst, Nachhaltigkeit, Konzept, Bauherr, Dienstleistung oder gar Wohnen.
Räume der Flucht passen nicht in architektonische Debatten, in architektonische Fachsprache,
sie entgleiten der Architektur, sind zu unbequem, nicht lukrativ.
Räume der Flucht sind in der Architektur Grenzgebiete, Sperrgebiete. Aber Räume des Asyls,
wie sie derzeit in Europa entstehen, sind Architektur, sie sind Gestaltung von Raum für Menschen,
sind kulturelle räumliche Praxis.
Die Frage ist korrekt und doch falsch: Wann ist ein Schubhaftzentrum gute Architektur?

Unsere Folgerung ist: Wenn sich das Phänomen von Räumen des Asyls der Disziplin Architektur,
also gängigen Theorien dieser Disziplin entzieht, oder in den Diskursen ein Sperrgebiet bildet,
so ist dies nicht nur ein Indiz für eine fehlende Auseinandersetzung, vielmehr deutet es darauf hin,
dass neue Theorien, neue Begriffe, neue Debatten in die Disziplin eingeführt werden müssen.
Zweifel sind willkommen, dass die Architektur sich in Debatten über Nachhaltigkeit,
modischen Stilfragen oder Starallüren verliert.
Zunächst aber muss eine Debatte entstehen.
Wir wollen in diesem Sperrgebiet beginnen zu arbeiten.



Imagine a detention center, could it be a good piece of architecture?
Spaces for refugees go beyond architectural reflections. Spaces for refugees,
architectures of asylum or refugee camps consequently refuse architectural terms,
such as aesthetics, beauty, form, style, art, sustainability, design, client, even living.
Architectures of asylum do not fit into architectural debates, nor in architectural jargon,
they slip away from architecture, are too uncomfortable, not lucrative.
Places for refugees are located in architecture border areas, in prohibited zones of architecture.
However, current construction sides of the European asylum system are architecture indeed,
as designed for people. It fulfils a functionality of a specific interpretation of asylum.
Noting this, the question remains correct and wrong at the same time:
When is a detention center a good piece of architecture?

Our conclusion: if the phenomenon of current architectures of asylum is not covered
by current theories of the discipline of architecture - as it is the case right now -
than architecture has to rethink its own definition(s). The phenomenon of asylum architecture
might evoke new theories, new concepts, new debates within the field of architecture.
Any doubts are welcome, that architecture is lost in debates about sustainability,
fashionable styles or arrogant intellectual minority debates. Asylum systems are
reality and as architects we are responsible to take our stand.
But first a debate has to start. Let's kick it off.